Das Recap Video vom ESF 19 ist fertig! Drei Tage lang war das Wiener Donau Zentrum Treffpunkt der österreichischen eSports-Szene. An die 30.000 Euro gingen bei Turnieren wie Hearthstone, Dota 2, Rocket League oder CS:GO an die Winner. eSports.at hat für euch Emotionen vom ESF 19 eingefangen.
Spannende Spiele, Expo mit Schwerpunkt VR und interessante Vorträge, das war das ESF 2019! Es ist so einiges passiert bei der diesjährigen Ausgabe des eSports Festivals. Falls ihr es verpasst habt, kommt hier das große Roundup von drei Tagen voller eSports und Gaming Action.
Spannende Kooperation
sorgt in League of Legends fast für eine Überraschung
Den Anfang macht wie gewohnt League of Legends. Das Spiel konnte
auch für das ESF einen Partner mit Wüstenrot gewinnen und dadurch kam ein
stattliches Preisgeld von 2250€ zusammen. Den Großteil des Preisgeldes konnten
die Warkidz einsacken gegen einen, für österreichische Verhältnisse, etwas
ungewöhnlichen Gegner.
Die Tickling Tentacles und TKA hatten sich extra für dieses
Turnier kurzgeschlossen und gemeinsam ein Team auf die Beine gestellt. So eine
Kooperation hat es in Österreich noch nicht gegeben und es ist immer ein gutes
Zeichen, dass man sich innerhalb der Szene so gut versteht. Das Team repräsentierte
auch seine Organisationen mehr als passabel. Sie hatten das Lospech und mussten
ganz unten im Bracket starten, während andere Teams erst in der zweiten Runde
eingestiegen sind. Gestoppt werden konnte das Roster rund um Sky (vormals
Kirito) und Seaz nur von den Turnierfavoriten WarkidZ.
In einem spannenden Finale, das über die volle Distanz ging,
hatten die Seepferdchen die Nase knapp vorne und sicherten sich den ersten
Platz und rund 1000 Euro. Ein gelungenes und reibungsloses Turnier hatte ein
würdiges Finale und dementsprechend einen verdienten Sieger.
Hearthstone und das
Battle der Nummer 1 und 2 in Österreich
Das Hearthstone-Turnier powered by T-Mobile (jetzt Magenta) hatte die große Rivalität der österreichischen LAN-Szene zu bieten. Nachdem sich die beiden in einem zehn Spieler Ranking-System unter den Top 4 etabliert und das Halbfinale überstanden hatten, trafen „Khamul“ von Royal Blue eSports und „SebastianJo“ von den Tickling Tentacles aufeinander. Ein hochklassiges Finale war garantiert. Khamul konnte sich im Jahr 2018 unter Europas Elite etablieren – mit einer Top 16 Platzierung beim HCT Germany-Turnier, das von Blizzard organisiert wurde. SebastianJo auf der anderen Seite war Teamcaptain des österreichischen Nationalteams und konnte auch starke Ergebnisse im Hearthstone Circuit vorweisen.
Sebastian „SebastianJo“ Josic schnappte sich den Hearthstone-Pokal beim ESF 2019! (Foto: Nadine Killmeyer)
Im Finale konnte SebastianJo die Oberhand behalten und das,
obwohl Khamul zwischenzeitlich 2:1 im Best Of 5 Finale geführt hatte. Sein
Hunter-Deck war jedoch zu stark und somit konnte er sein Budget um 500€
aufstocken, während Khamul mit 300€ nach Hause fahren durfte.
Das Turnier zeigt jedoch, wie qualitativ hochwertig die
Szene ist, obwohl sie zahlenmäßig den anderen eSports-Titeln doch etwas
unterlegen ist.
Ein CS:GO-Turnier der
Superlative
Das aber wohl mit Abstand denkwürdigste Turnier haben die
Fans von CS:GO gesehen. Die Ausgangslage war klar: NoLimit.gg war der Favorit und
TKA, beziehungsweise WarkidZ, waren in Lauerposition. Nachdem die ersten Partien
von allen drei Teams souverän gewonnen wurden, stand der erste direkte Fight
an. NoLimit.gg mit dem Starspieler ChrissK und Nachwuchstalent Ninozje traf auf
TKA im Winners Bracket Finale. Nach einem unfassbar spannenden Best of 3, bei
dem es knapper nicht sein hätte können, gewann NLG mit 2:1 und stieg ins Finale
auf.
TKA gewinnt CS:GO! Damit wandern 2.750 Euro Preisgeld in die Clan-Kassa! (Foto: Lukas Bergmann)
TKA, gerade ins Losers Bracket Finale abgestiegen, hatte
dort auch einen harten Fight, dieses Mal mit den blauen Seepferdchen. Dieses
Match war sogar noch knapper als das Spiel davor. In Map 2 mussten die Spieler
sogar in die Overtime. TKA behielt jedoch einen kühlen Kopf, gewann mit 2:1 und
sicherte sich damit ein Rematch gegen NLG.
Im großen Finale brannten die Jungs in Rot-Weiß-Schwarz auf
eine Revanche gegen die Favoriten in Blau und das hat sich auch im Spielstil
bemerkbar gemacht. Sie gingen aggressiver in die Duelle und konnten damit NLG
komplett überrumpeln. Am Ende stand ein sattes 2:0 für TKA und damit war der
Favorit entzaubert! Diese doch kleine
Sensation krönen sich die Burschen mit 2.750 € Preisgeld und als Bonus kommen
auch noch 5 Gaming PC’s von Medion mit dazu. Dieses Turnier wird also definitiv
noch für Einiges an Gesprächsstoff sorgen.
Souveräner Sieger im
Dota 2 Finale
Im MOBA von Valve gab es einen souveränen Favoritensieg. plan-B
konnte sich ohne große Mühe gegen das Team Mineral mit 2:0 durchsetzen.
Im zweiten Game konnte das deutsch-österreichische Team
sogar die berühmte und berüchtigte Level 1 – Roshan Strategie gewinnbringend
durchführen. Diese Strategie wurde aufgrund des hohen Risikos seit Jahren nicht
mehr von einem Team erfolgreich eingesetzt. plan-B hat es jedoch zustande
gebracht und konnte durch diese Führung das zweite Match sicher und ohne große
Aufregung gewinnen und dadurch 500 Euro nach Hause bringen.
Favoritensiege in Overwatch, Rocket League und FIFA
Deutlich sind die Siege in diesen drei Spielen ausgefallen. In Overwatch hat das Team bet-at-home.com, gespickt mit zahlreichen Overwatch World Cup Spielern, klar das Feld dominiert. In Rocket League war das Finale sogar ein claninternes Match zwischen den zwei AEon-eSports Teams. In FIFA kam es zum Aufeinandertreffen zweier eBundesliga Spieler. Ajdin Islamovic, der für Red Bull Salzburg gespielt hat, ist auf Petar Radosavljevic getroffen, der für die Austria Wien damals ins Rennen ging. Genauso wie im Teambewerb hatte auch dieses Mal der für die Bullen spielende Akteur die Oberhand.
„Wir wollen zeigen,
dass Gaming etwas Gutes bewirken kann“
Beim ESF brillierten nicht nur die besten Teams aus Österreich, sondern es wurde auch für den guten Zweck etwas getan. Die Warkidz haben ein 24 Stunden Charity-Projekt auf die Beine gestellt, das sich mehr als sehen lassen kann. Federführend bei dieser Aktion sind der Obmann der Seepferdchen Patrick Krippner und der Hauptstreamer „Bierbärli“. Dabei erweisen sich die Partner als sehr kooperativ, wie uns Patrick verraten hat: „Die St. Anna Kinderkrebsforschung ist in dieser Hinsicht sehr unkompliziert, während viele NGO’s sehr zurückhaltend auf die Kombination Charity und Gaming reagieren. Zusätzlich hat unser Hauptsponsor Willla richtig geile Preise für die Zuschauer zur Verfügung gestellt, das hilft uns natürlich ungemein.“ Diese Zurückhaltung vieler NGO’s stößt bei dem Obmann auf Unverständnis. „Wir wollen zeigen, dass Gaming etwas Gutes bewirken kann. Trotzdem sehen viele NGO’s die Branche kritisch und wollen damit nicht assoziiert werden. Das ist natürlich schade, aber jetzt geben wir alles für die St. Anna Kinderkrebsforschung und wollen so viele Spenden wie möglich sammeln.“
Gaming für die gute Sache: WarKidZ machten sich online und offline für die St. Anna Kinderkrebsforschung stark.
Das Ergebnis war überwältigend. Die Warkidz konnten satte 2.000€
für den guten Zweck auf die Beine stellen – 700€ über dem letztjährigen
Ergebnis!
Win-Win Situation für
alle
Das Konzept der Warkidz zeigt, dass sie es wirklich ernst
meinen mit ihrem Event. Alle zwei Stunden gab es einen anderen Programmpunkt,
bei dem alle am ESF anwesenden Spieler mitwirken konnten. Zusätzlich erhöhte
jede Spende die Chance, einen Preis zu ergattern. Der Hauptpreis, ein Medion
Gaming PC im Wer von 1.300€ war das Prunkstück der Verlosung. Dazu kamen noch
Hoodies, Gutscheine und weitere Dinge, die das Gamer-Herz höher schlagen
lassen!
Dadurch war das Event eine Win-Win Situation für alle: für
die Streamer, Gamer, Zuschauer und vor allem für die St. Anna
Kinderkrebsforschung. Das ist auch genau das, was die Gaming und
eSports-Community ausmacht und es ist die beste Werbung für alle Beteiligten.
VR ist das Motto der
Expo
Ein weiterer Programmpunkt dieser drei Tage war natürlich
auch die Expo-Area. Diese fokussierte sich dieses Jahr vollkommen auf Virtual
Reality. So konnte das Cafe „Vrei“ Werbung machen für seine Projekte. Von
Racing-Simulatoren mit VR-Brillen bis hin zu VR-Schuhen konnten die Besucher
die Zukunft hautnah erleben.
Finales Fazit
Das ESF konnte definitiv mit den umfunktionierten Kino-Sälen punkten und die Mainstage war immer sehr gut gefüllt. Die Spiele in so gut wie jedem eSports-Titel waren allerhöchste Klasse und an Spannung teilweise kaum zu überbieten. Das war zum Zusehen eine Freude und die Szene wird sicherlich davon profitieren können. Die Expo-Area konnte einen guten Einblick gewähren in die Zukunft der digitalen Unterhaltungsindustrie und die Beiträge von den Vortragenden konnten überzeugen. Wenn diese Entwicklung vor allem bei den eSports-Vereinen so weiter geht, dann kann nichts schief gehen! Auf ein weiterhin spannendes Jahr 2019!
Tag zwei am eSports Festival (ESF) ist vorbei und viele schöne Momente konnten die Gamer schon erleben. Viele Zuschauer konnten mit unseren Fortnite LAN-Profis um den ersten Platz auf den Servern Europas kämpfen. Zusätzlich zum spannenden Dota 2 Turnier gab es auch viel Informatives über das Thema Gesundheit bei Gamern.
plan-B schnappte sich am eSports Festival den Sieg in Dota 2!
plan-B dominiert Dota 2
Bei einer der ersten Entscheidungen am Freitag setzte sich der Favorit durch. Das deutsch-österreichische Lineup von plan-B rund um Community-Liebling „Jogö“ konnte das Dota 2 Turnier für sich entscheiden. Es war auch der erste offizielle Triumph mit den neuen Teamdressen.
Gesundheit der Gamer großes Thema
Ein weiterer großer Programmpunkt war das Forum „Gamers Health“. Die gleichnamige Initiative von Stefan Doubek und Maximilian Anibas thematisierte gesundheitliche Aspekte und räumte Mythen aus.
Maximilian Anibas und Stefan Doubek von Gamers Health
Es war ein sehr aufregender und ereignisreicher Freitag. Stay tuned für den Finaltag am Samstag, wenn wir die Sieger der restlichen eSports-Titel küren!
Am Donnerstag begann das
langersehnte eSports Festival 2019 und es brannte schon allen Teilnehmern unter
den Nägeln, sich einen Teil von den 30.000 Euro Preisgeld zu krallen. Nicht nur
das steht allerdings auf dem Programm. Von Charity bis hin zu Fun-Events ist
alles dabei!
LAN Start schon am
Vormittag
Donnerstag um halb 11 am begann der Einlass für das eSports
Festival 2019. Seit 20:30 Uhr wurde gezockt, dass sich die Balken biegen. Es
ist wieder alles vertreten, was Rang und Namen in der österreichischen Szene
hat. „plan-B“ darf heuer zum ersten Mal mit neuem Sponsor „Wien Energie“
auftreten und auch die WarKidZ haben sich was einfallen lassen für das ESF.
Die WarKidZ nutzen ihren ESF-Auftritt für die gute Sache!
24 Stunden für den
guten Zweck
Die blauen Seepferdchen ließen sich ein Gustostückerl für
dieses Ereignis einfallen. Die ganze Crew rund um ihren Streamer „Bierbärli“ überträgt
für den guten Zweck, und das 24 Stunden am Stück! Sämtliche Einnahmen kommen
der St. Anna Kinderkrebsstiftung zugute und die Zuschauer können auch Preise
gewinnen! Der Marathon startet am Freitag, 29. März um 12 Uhr.
Die Clans präsentieren auf der ESF LAN stolz ihre Jerseys. Besonders fotogen: Die Truppe von TKA!
Fortnite-Community Clash
auf der Mainstage
Ein weiteres Highlight abseits der regulären Turniere ist
auf der Mainstage der Fortnite Community Clash am Freitag und Samstag, jeweils
um 17 und 18 Uhr. Dabei können die Spieler bei lockerer Atmosphäre
Bühnenerfahrung sammeln und den Besuchern des Donauzentrums zeigen, wie
Fortnite gespielt wird.
Auf jeden Fall wird es ein ereignisreiches Wochenende am
eSports Festival 2019. Ihr könnt auch immer noch vorbei schauen, denn der
Eintritt ist für die Besucher des Festival frei!
Am Donnerstag, den 28. März um Punkt 10 Uhr geht’s los: Dann öffnet die LAN des ESF in Wien ihre Tore. Rund 600 Gamer und Gamerinnen sind dabei, mehr als 30 Mal so viele erwarten die Veranstalter am gesamten Electronic Sports Festival von 28. bis 30. März. Hauptsponsor T-Mobile (jetzt Magenta) ist mit eSports.at vor Ort und wartet mit vielen Highlights auf!
T-Mobile mit eigener
eSports.at Area
Wie schon bei anderen großen eSports-Events sind wir auch am ESF in Wien wieder mit unserer eSports.at Area dabei. Vorbeizuschauen lohnt sich doppelt und dreifach! Hier die Highlights der T-Mobile eSports.at Area im Überblick:
Free-to-play Gaming Stations der „Gamers Academy“
Tipps für fitte eSportler und Gamer von “Gamers Health”
HUAWEI P30 Pro Gewinnspiel: wir verlosen 15x das neu vorgestellte Super-Smartphone!
8 Major Turniere und
Fun-Tournaments beim ESF in Wien
Die Veranstalter des ESF in Wien erwarten an allen drei
Tagen bis zu 20.000 Besucher. Auf diese warten jede Menge Turniere. Die Main Games sind FIFA 19, CS:GO, Hearthstone,
Dota 2, Rocket League, LoL, PUBG und Overwatch. Dazu kommen Fun-Turniere
in Fortnite, Apex oder Super Smash Bros. Beim Dota 2 Turnier gibt es zum Finale
am Freitag um 15 Uhr eine MVP-Wahl auf eSports.at!
Workshops von „Gamers
Health“: Als eSportler fit und gesund bleiben!
Das ESF in Wien steht nicht nur für Gaming Fun und
Entertainment, sondern für Wissenstransfer. So präsentiert T-Mobile die
Workshops der Initiative „Gamers Health“. In zwei kurzen, spannenden Slots
vermitteln die Gesundheitsexperten Maximilian Anibas und Stefan Doubek, wie ihr
eure Skills als eSportler dank einfacher Fitness- und Gesundheitstipps pushen
könnt! Die Workshop-Termine: Freitag, 14:30 Uhr eSports Hall 2 und Samstag,
14:00 Uhr auf der Main Stage.
1 von 15 HUAWEI P30
Pro gewinnen!
Neues Handy gefällig? Oder besser gesagt: Neuestes Handy gefällig? Dann seid ihr bei uns richtig! Denn T-Mobile verlost am ESF 2019 15 brandneue, eben erst erschienene HUAWEI P30 Pro! Der Modus ist denkbar einfach: Kommt in den T-Mobile Shop im Donau Zentrum, füllt das Gewinnspielformular aus und gewinnt!
Der WINSTAG DIENSTAG von eSports.at wartet diesmal mit einem besonderen Highlight auf. Im Rahmen des ESF 2019 verlosen wir 15 nigelnagelneue und eben erst releaste HUAWEI P30 Pro! Diesmal läuft das Gewinnspiel ausschließlich OFFLINE: Kommt auf’s Electronic Sports Festival im Wiener Donau Zentrum, geht in den T-Mobile (jetzt Magenta) Shop und nehmt am Gewinnspiel teil! Viel Glück beim Mitmachen!
Wir danken HUAWEI für die Kooperation im Rahmen des WINSTAG DIENSTAG!
Sebastian und David haben auf eSports.at beim WINSTAG DIENSTAG die letzten Tickets für das Electronic Sports Festival (ESF 2019) gewonnen. Mit dem Kartenverkauf ist seit Sonntag, 24.03. Schluss. Die LAN ist so gut wie ausverkauft, jetzt stellen die Veranstalter die letzten Weichen für Österreichs größtes eSports Festival vom 28. bis 30. März.
Bis zu 20.000
Besucher erwartet
Die Veranstalter von Doc LX und der DIAMIR Holding legen die Latte für das ESF 2019 besonders hoch. „Wir freuen uns auf 20.000 Besucher!“, so das erklärte Ziel von Veranstalter Lorenz Edtmayer. Die zur Verfügung stehende Fläche ist gigantisch: Auf insgesamt 240.000 Quadratmetern können die BesucherInnen im Wiener Donau Zentrum eSports und Gaming erleben.
Eines der vielen Highlights am ESF 2019 sind die VR Stations im Donau Zentrum!
Es geht um mehr als
30.000 Euro!
Hauptgewinner des ESF 2019 ist natürlich der österreichische eSport. Die mit rund 600 Teilnehmern größte LAN des Landes lockt Zocker aus ganz Österreich nach Wien. Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Turniere auf Twitch mitverfolgen. Unter anderem stehen Dota 2 und Hearthstone auf dem Programm, aber auch League of Legends, Overwatch, FIFA 19, Fortnite, CS:GO oder der neue Gaming-Hit Apex Legends. Insgesamt liegen mehr als 30.000 Euro im Price Pool, die gewinnträchtigsten Turniere sind CS:GO mit 15.000 Euro und FIFA mit 7.000 Euro.
T-Mobile wieder
Hauptsponsor
Wie schon im Vorjahr ist T-Mobile (jetzt Magenta) Hauptsponsor des ESF 2019. Der Mobilfunk- und Internetanbieter liefert mit eSports.at regelmäßig News aus der Szene und hat mit UPC auch das beliebteste Internet für Gamer im Portfolio. Das Team von T-Mobile und eSports.at findet ihr in der T-Mobile eSports.at Area im Donau Zentrum. Weitere Highlights: ein gigantisches Smartphone-Gewinnspiel, Free-to-play-Area sowie Workshops von der Initiative „Gamers Health“.
ESF LAN-Start am 28.
März
Das ESF 2019 geht von 28. bis 30. März im Donau Zentrum über die Bühne. Die LAN-Doors sind am Donnerstag ab 10 Uhr offen. Start der LAN ist dann am 28. März um 18 Uhr.
Programm am ESF 2019
Das Programm am ESF 2019 verteilt sich auf vier Main-Areas: die ehemalige Disco (LAN-Area), die eSports Halls 1 und 2, sowie die Main Stage. Wir haben die Top-Highlights für euch zusammen gefasst.
Die junge Niederösterreicherin Patricia hat nicht nur ein Herz für Computerspiele. Am Samstag, den 23. März 2019, macht sie ihren Twitch-Channel kurzerhand zur Spendenplattform für hilfsbedürftige Tiere. Jeder Cent, den die Community im 24-Stunden-Stream hereinspült, kommt dem Wiener Tierschutzverein zu Gute. eSports.at hat Patricia „MrsXenia“ Flatz interviewt.
„Geld für die Tiere
statt für Party!“
Die Idee für den Spenden-Stream entstand aus einer witzigen
Situation heraus. Patricia war gerade von ihrem dreijährigen Aufenthalt in
Vorarlberg zurück nach Niederösterreich gekommen. Auf ihrem Channel zelebrierte
sie das Wiedersehen mit ihrer Mama, erzählt Twitch Streamerin MrsXenia: „Ich
habe erwähnt, dass ich jetzt mit der Mama feiern gehe. Und die Leute haben auf
einmal 250 Euro donatet. Und ich habe gesagt: Leute, ich habe alles, was ich
haben möchte. Und dann habe ich beschlossen, einen Spendenstream für Tiere zu
machen!“
Kommt in der Community bestens an: Die Mama von Twitch Streamerin MrsXenia (Fotos: ZVG / Montage Titelbild: eSports.at)
Gaming und Tiere als
große Leidenschaft!
Ihr authentisches und sympathisches Auftreten brachte
Patricia auf ihrem noch sehr jungen Twitch-Kanal mehr als 3.000 Follower ein.
Und das innerhalb von nur sechs Monaten! Tiere und Gaming – das sind die
wichtigsten Steckenpferde, sagt Twitch Streamerin MrsXenia: „Ich habe damals
vor sechs Jahren damit begonnen, zu zocken. Ich habe mit GTA angefangen,
derzeit spiele ich Apex, Call of Duty oder Fortnite. Im Stream habe ich einmal
erwähnt, dass meine Mama fünf Katzen und zwei Hunde hat. Die Mama ist öfter im
Stream zu sehen und die Community liebt sie!“
„Tiere sind genauso
Lebewesen!“
Das Feedback auf MrsXenias Spenden-Idee ist gewaltig! Sogar ein Unternehmer kündigte seine Hilfe an: „Wir haben auch eine Firma, die uns 5.000 Euro gespendet hat“, schwärmt Patricia, „und meine Community macht Werbung für die Aktion und hat sogar einen Flyer gemacht!“ Wie dringend der Wiener Tierschutzverein finanzielle Unterstützung braucht, demonstriert MrsXenia in ihrem Tierheim-Stream. Ihr Appell: „Tiere sind genauso Lebewesen wie wir, sie haben es genauso verdient.“
Start des Cyber Pet Day ist am 23. März 2019 um 17 Uhr. Erst nach 24 Stunden Dauer-Stream schließt MrsXenia das Spendenkonto. Übrigens: Für August plant Patricia schon die nächste Aktion, nämlich einen Spenden-Stream für Menschen mit Behinderung.
T-Mobile (jetzt Magenta) präsentiert euch am Electronic Sports Festival von 28. bis 30. März wieder eine geballte Ladung Gaming-Fun. Wir wollen allerdings die Gelegenheit auch für Gesundheitstipps nutzen. Denn wer als eSportlerIn oder GamerIn fit bleibt, pusht damit seine oder ihre Leistung massiv! Als Experten sind die Jungs von der Initiative „Gamers Health“ zu Gast in der T-Mobile eSports.at Area.
Mit der Gesundheit
spielt man nicht
Diesen Satz haben wir alle schon in dem einen oder anderen Kontext gehört. Meist nervt er, weil er mit erhobenem Zeigefinger von Mama oder Papa daher kommt. Wenn allerdings zwei passionierte Gamer aus dem Gesundheitsbereich an die Community appellieren, klingt das Ganze auf einmal viel authentischer und vertrauter. Stefan Doubek und Maximilian Anibas sind nämlich nicht nur leidenschaftliche Zocker, sondern auch Gesundheitsexperten mit akademischem Background.
Gesundheitstipps für
Gamer in der T-Mobile eSports.at Area
„Gamers Health“ erreichte durch einen Artikel auf eSports.at österreichweite Bekanntheit. Einen zusätzlichen Boost erfuhr die Initiative, als sie 2018 von „netidee“ ausgezeichnet wurde. Am Electronic Sports Festival (ESF) 2019 geben Stefan und Maximilian Gesundheitstipp für Gamer aus der Szene für die Szene. Ihr findet den „Gamers Health“-Stand in der T-Mobile eSports.at Area im Wiener Donau Zentrum, und zwar am 29. und 30. März zwischen 10 und 18 Uhr.
Stefan Doubek (links) und Maximilian Anibas von „Gamers Health“ sind zu Gast am ESF 2019!
Gesundheits-Workshops
für Gamer und Gamerinnen am ESF 2019
Zur Präsenz in der T-Mobile eSports.at Area kommen zwei
Workshops von „Gamers Health“. Die Termine:
Der eSports-Frühling
2019 freut sich über ein kleines, aber feines Rocket League Turnier am 6.
April. Veranstalter ist Decamp Gaming, nach langer Zeit wird wieder einmal im
2v2 Modus gespielt. Wir haben alles Infos zu dem Online-Event!
„Competition ist
groß!“
An Decamp Gaming kommt man in Österreichs eSports-Szene mittlerweile nicht mehr vorbei. Die Orga hat sich mit ihren Turnierabenden in der Wiener Respawn Bar und ihren Online-Turnieren einen guten Namen gemacht. (eSports.at hat berichtet) Auch am 6. April wartet ab 15 Uhr ein spannender Turnierabend, sagt Stephan Tschany von Decamp Gaming: „Es gibt natürlich wieder einen Stream! Was sich allerdings dauerhaft ändert, ist das Niveau, auf dem bei unseren Turnieren gespielt wird. Hier sind wir bereits sehr hoch und die Competition ist groß!“
Stephan Tschany von Decamp Gaming im Interview mit eSports.at
Rocket League Turnier im 2v2 Format
Das Mitmachen ist diesmal etwas leichter als bei anderen Rocket League Turnieren, sagt Stephan: “Die Community hat schon länger nach einem 2v2 Turnier gefragt, weil es natürlich leichter ist, zwei gute Spieler zu finden als drei. Auch der Spielstil ist beim 2v2 ein anderer und ein bisschen eigenbestimmter, wenn ich das so formulieren kann. Das zieht natürlich die guten Solo-Spieler schon sehr an!“ Das genaue Regelwerk könnt ihr euch auf der Website von Decamp Gaming ansehen.
Decamp Gaming als
starke Marke
Was das Team rund um Stephan Tschany und David Pan in den letzten beiden Jahren aus dem Boden gestampft hat, ist bemerkenswert. Binnen kurzer Zeit wurde Decamp Gaming in Österreich unverzichtbarer Teil der Community. Selbst Event-Veranstalter (z.B. vom ESF) setzen auf das Know-How der Rocket League-Experten, freut sich Stephan Tschany im Interview mit eSports.at: „Wir freuen uns riesig über die steigende Bekanntheit und wollen unsere Community davon profitieren lassen, indem wir so gut wie möglich versuchen, den Unterhaltungswert zu steigern. Je mehr wir wachsen, umso mehr Möglichkeiten haben wir, die Szene zu gestalten.“ Eines hat Decamp Gaming schon geschafft: Viele assoziieren Rocket League in Österreich mittlerweile mit Decamp, und das ist eine Leistung!
Anmelden für das
2v2 Rocket League Turnier am 6. April
Start des 2v2 Rocket Turniers von Decamp Gaming ist am 6. April 2019 um 15 Uhr. Im Price Pool liegen 100 Euro. Anmelden könnte ihr euch auf der Website von Decamp Gaming!
Die Seite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Seite zu bieten. Mit einem Klick auf "Annehmen" bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind. Die Verwendung von Cookies von Drittanbietern ablehnen. Annehmen
Cookie-Einstellungen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Recent Comments